Die frühere RDK tritt neu als Regional Tourism Alliance auf. Wir informieren Sie regelmässig über aktuelle Projekte und Aktivitäten der Allianz sowie über Entwicklungen im Schweizer Tourismus.
Im Browser anzeigen
Neuigkeiten der Regional Tourism

Liebe Partnerinnen 
Liebe Partner

 

Mit einem neuen Namen und einem modernisierten Auftritt startet die frühere RDK als Regional Tourism Alliance in die Zukunft. Dieser Schritt ist mehr als ein Rebranding: er steht für eine klare strategische Ausrichtung: die Sichtbarkeit der Regionen zu stärken, Synergien über Sprach- und Kantonsgrenzen hinweg zu fördern und zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des Schweizer Tourismus beizutragen.

 

Im Zentrum unserer Arbeit bleibt der enge Austausch mit Partnern, der gemeinsame Projekte ermöglicht und Innovationen vorantreibt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen Einblicke in drei aktuelle Schwerpunkte: den neuen Markenauftritt der Regional Tourism Alliance, unsere aktive Rolle an den Sustainable Tourism Days 2025 sowie ein zukunftsweisendes Pilotprojekt zur klimafreundlichen Tourismusmobilität, das Übernachtungen mit integrierten öV-Tickets verbindet.

 

Damit wollen wir gemeinsam Antworten auf die grossen Herausforderungen unserer Branche finden und Chancen nutzen, die den Schweizer Tourismus nachhaltig stärken.

 

Damian Constantin
Präsident Regional Tourism Alliance

    Mehr Informationen zur Regional Tourism Alliance

    ©Julien Mayer

    Neuer Name, frischer Wind

     

    Die Konferenz der Regionalen Tourismusdirektoren der Schweiz (RDK) startet mit modernisiertem Auftritt in die Zukunft – und unter neuem Namen: Regional Tourism Alliance. Der Namenswechsel ist Teil eines umfassenden Markenprozesses, der die Sichtbarkeit der regionalen Tourismusorganisationen stärkt und die Zusammenarbeit über Sprach- und Kantonsgrenzen hinweg fördert. Das neue Logo mit Schweizer Kreuz in Form einer Sprechblase symbolisiert Herkunft, Dialog und Vernetzung. Die Regional Tourism Alliance bleibt die starke Stimme der Regionen, setzt sich weiterhin für deren Interessen ein, vertritt sie gegenüber Bund und Partnern und initiiert gemeinsame Projekte – aktuell etwa im Bereich Tourismussensibilisierung, um eine nachhaltige Balance zwischen Gästen und Bevölkerung zu fördern

      Zur neuen Website

      Mitglieder

      Strategiemeeting und Studienreise in London und Bath

       

      Die Mitglieder der Regional Tourism Alliance sowie ihre Partnerorganisationen trafen sich Ende August zu ihrem jährlichen Strategiemeeting – dieses Jahr ausnahmsweise ausserhalb der Schweiz, in London und Bath. Auf dem Programm standen der Dialog mit wichtigen Akteuren der Reisebranche in der Schweizer Botschaft in London, ein Austausch mit VisitEngland, Visit West und den Roman Baths zu zukünftigen Tourismusstrategien sowie inspirierende Gespräche mit dem Team von Schweiz Tourismus in London über Trends und Chancen im britischen Markt. Diese Treffen sind zentral, um die Sichtbarkeit in einem der wichtigsten Herkunftsmärkte zu stärken und nachhaltige Partnerschaften weiterzuentwickeln. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team von Schweiz Tourismus, der Schweizer Botschaft und den Gastgebern in Bath für die wertvolle Zusammenarbeit.

        Sustainable Tourism Days 2025

        Sustainable Tourism Days 2025 – Partnerschaften stärken

         

        Das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) des Schweizer Tourismus-Verbands organisiert diesen Herbst zum dritten Mal die Sustainable Tourism Days. Vom 15. bis 16. Oktober 2025 stehen der aktive Wissensaustausch und die Vernetzung rund um die touristische Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Der Netzwerkanlass richtet sich gezielt an Fachpersonen, die in den Bereichen Tourismus und nachhaltige Entwicklung tätig sind. Ziel ist es, Akteur:innen aus dem Incoming Tourismus, Outgoing Tourismus und der internationalen Zusammenarbeit sowie Nachhaltigkeitsexpert:innen zusammenzubringen und nachhaltige Impulse im Tourismus zu setzen. Die Regional Tourism Alliance beteiligt sich gemeinsam mit der Hochschule Luzern (HSLU) aktiv mit einem Workshop zum Thema Tourismussensibilisierung.

          Letzte freie Plätze sichern

          Mobility

          Klimafreundliche Tourismusmobilität: Hotelübernachtungen mit integriertem öV-Ticket

           

          Die Vision der Regional Tourism Alliance, den klimafreundlichen Freizeitverkehr mit dem Übernachtungstourismus zu kombinieren, wird konkret. Dank einem Innotour-Förderbeitrag findet im Sommer 2026 mit der Tourismusregion Wallis ein Markttest statt, der wissenschaftlich begleitet und mit digitalen Instrumenten unterstützt wird. Die im Markttest gemachten Erfahrungen werden mit der Branche geteilt und erleichtern künftig weiteren interessierten Regionen den Entscheid, ob sich eine Teilnahme lohnt. Der Markttest integriert eine klimafreundliche An- und Abreise mit dem öffentlichen Verkehr in Unterkunftsbuchungen – ab zwei Nächten und ausschliesslich bei Direktbuchungen – durch ein solidarisch finanziertes Pauschalmodell. Ziel ist die Steigerung des Modalsplits zugunsten des öV (+25 %) und damit eine messbare Reduktion der CO₂-Emissionen im Tourismus, verbunden mit längeren Aufenthalten (+10 %) und mehr Direktbuchungen (+5 %). Die wissenschaftliche Begleitung prüft Effekte auf Klima, Wertschöpfung und Marktverhalten. Das Projekt stärkt die Swisstainable-Initiative, unterstützt die Klimaziele und generiert ökonomische Impulse für Tourismus, öV-Branche und die lokale Wirtschaft.

            Weitere Informationen

            Sie erhalten diesen Newsletter viermal jährlich, um sie über die Projekte und Aktivitäten der RTA auf dem Laufenden zu halten.

             

            Regional Tourism Alliance c/o Valais/Wallis Promotion, Avenue de Tourbillon 11, Sion,Wallis,1951,Schweiz,

            Abmelden